Prof. Stefan Mey

  • Vertreter der HMTMH im Hochschulrat

Vita

  • seit 2001 Professor für Musiktheorie an der HMTMH
  • 2000-2001 Lehrer für Musik und Deutsch an der Bismarckschule Hannover
  • 1998-2001 Lehrauftrag für Musiktheorie an der HMTMH
  • Diplom im Fach Musiktheorie (Studiengang Künstlerische Ausbildung) an der HMT Hannover (bei Anton Plate), erstes und zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
  • Studium Schulmusik (künstlerisches Hauptfach: Posaune), Musiktheorie und Germanistik (Schwerpunkte: Grammatik, Semiotik) in Hannover sowie Musiktheorie (bei Diether de la Motte) und Linguistik in Wien
  • Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

Interessenschwerpunkte

  • Systematische Musiktheorie
  • Theorien der Tonalität
  • Stilgebundene Komposition (insbes. Bach-Kontrapunkt)
  • Methoden der Werkanalyse

Tätigkeitsbereiche

Musiktheoretische Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen (einschließlich künstlerischem Hauptfachunterricht) sowie studiengangsübergreifende Lehrangebote (teils interdisziplinär) zu Themen der Musiktheorie bzw. Werkanalysen:

  • Theorie der Kadenz
  • Aspekte der Tonalität
  • Musikalische Semiotik
  • Sequenz und Modulation bei Bach
  • J. S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier
  • J. S. Bach: Matthäuspassion
  • J. S. Bach: Weihnachtsoratorium
  • Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzerte
  • Lieder von Franz Schubert und Robert Schumann
  • Sinfonien von Joseph Haydn
  • Musik von George Gershwin
  • R. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
  • Giovanni Gabrieli
  • Rhythmus
  • Polyphonie
  • Raum und Zeit in der Musik
  • Mehrchörigkeit
  • Analyse und Werturteil
  • Neue Wege der harmonischen Analyse
  • Variation
  • Schubert: Winterreise

Leiter des musiktheoretischen Colloquiums der HMTMH: Projektarbeit zu musiktheoretischen Themen in verschiedenen Formaten, u. a. Podcast "Pro und Kontrapunkt" ( https://proundkontrapunkt.wordpress.com ), Kongressbeiträge zu den Themen "Duell ums Modell. Ein Streitgespräch über Erkenntnispotenziale und -grenzen musiktheoretischer Modellbegriffe" (Salzburg 2022) und "Musiktheorie zwischen historischer Dogmatik und 'Anything goes' – eine Standortbestimmung" (Cottbus 2024)

Vorträge zu Themen der Musiktheorie sowie Werkeinführungen

Leiter des jährlichen Analyse- und Konzertprojekts "Bridges of Brass" (seit 2015)

Betreuer des studentischen Blechbläserensembles "FüBrass" ( https://www.hmtm-hannover.de/de/alle-veranstaltungen/hochschulensembles/fuebrass/ )

Posaunist im „Norddeutschen BlechbläserCollegium“

Klavier- bzw. Orgelbegleitung (Generalbass) in Kammer- und Chorkonzerten

Publikationen

  • Mey, Stefan (2020), »Wittgensteins Hase und Roschs Vögel. Sind ›Prototypen‹ ein Thema für die Musiktheorie?«, in: ›Klang‹: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie. 16. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) Hannover 2016 (GMTH Proceedings 2016), hg. von Britta Giesecke von Bergh, Volker Helbing, Sebastian Knappe und Sören Sönksen, 563‒583. https://doi.org/10.31751/p.32
  • Müller-Lindenberg, Ruth / Mey, Stefan (2016): »Raum-Fragen. Überlegungen zu G. Gabrielis Instrumentalmusik für Ensemble«, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, 315-379.

Kompositionen und Arrangements (Schwerpunkte: Blechbläserensembles, Chor, Tasteninstrumente), Auswahl:

 

 

 

Kontakt

Prof. Stefan Mey

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH)
Neues Haus 1
30175 Hannover
Raum: 236

Prof. Stefan Mey

Zuletzt bearbeitet: 07.10.2025

Zum Seitenanfang